Thomas Wagner zur Ausstellung "FRANKFURTER KREUZ" in der Schirn Kunsthalle in Frankfurt am Main (16. Juni bis 12. August 2001) | ||
SUSI POP trägt keine Brille. Schon gar keine rosarote. Sie sieht die Welt, wie sie sein könnte, wenn sie nicht wäre, wie sie ist. Kunst eingeschlossen. Die Frage, wer SUSI POP ist, geht zielsicher ins Leere. Wer sei SUSI POP, so allein kommt man ihr auf die Spur. Schließlich wechselt sie lustvoll ihre pinkfarbenen Masken. Gerne wäre sie ein eingetragenes Warenzeichen geworden. Das Recht aber wollte es anders, und so lebt sie nun munter und produktiv als Konzept. Womit immerhin bewiesen wäre, daß Konzept-Kunst nicht grau und langweilig sein muß. In der Schirn ist sie schon einmal aufgetreten, als singende Fußpflegerin mit kunstvollen nordischen "Liedern ohne Wurzeln". Was Haustiere angeht, so bevorzugt sie "abstrakte Kuscheltiere", und statt wie alle Welt Tomatensuppe zu vervielfältigen, demonstriert sie als illegitime Schwester von Andrew Warhola ihre Nähe zur Kreatur, indem sie "Hundefutter" vertreibt. Nicht nur der Panther liebt es Pink. Als ökonomisch denkende Frau hat sie den "Cash Flow" analysiert, aber auch Kriege medial observiert. Bis sie unter dem Einfluß ihrer ältesten Schwester - Rrose Sélavy - auf den Bart gekommen ist. Nun wurde es ernst. Schnell erkannte SUSI POP, daß, wer nie einen Bart hatte, für immer bartlos bleibt. Also entstand, weil Gerhard Richter 1995 seinen Historienzyklus "18. Oktober 1977" an das Museum of Modern Art in New York verkaufte, "Der Schnurrbart der Ulrike Meinhof". |
Das drastische Bild mit starkem Symbolcharakter hat sich in die öffentliche Erinnerung eingebrannt. POPs installatives Remake - sie selbst spricht gern von einer Cover-Version - stellt die Szene nach. Was an sich schon ein Tabu berührt. Und es gibt weiter verschärfende Unterschiede: Die Decke ist von Edeldesigner Hermes und trägt das entsprechende Logo, auf dem Boden liegen pinkfarbene Designer-Sandaletten und daneben ein Stapel mit Modezeitschriften wie Elle und Vogue. Insignien des (weiblichen) Luxus und der edlen Label also. In der Werbung spricht man gern von Image-Transfer, und SUSI POP dreht hier den Fluss der Zeichen radikal um. Sie deutet die RAF und ihre Thematisierung als - wenngleich fehlgeleiteten - Teil der Popkultur und lässt sie deshalb auch in aller Deutlichkeit als Pop erscheinen: Wenn heute etwa stapelweise T-Shirts mit RAF-Symbolen verkauft werden, zwei Berliner Szene-Reporterinnen als Prada-Meinhof-Duo firmieren, wenn insgesamt Terror und Gewalt nicht mehr klar von ihrer medialen Inszenierung zu trennen sind, leistet POP eine ziemlich wahrhaftige Provokation. |
Dann hatte Gerhard Richter - zehn Jahre nach den Ereignissen des Deutschen Herbstes - die Reste zusammengelegt, einer, der zehn Jahre zuvor nur Zuschauer war, wie die meisten anderen. Nun, da mit Richters Gemälden einer der wichtigsten Historienzyklen der deutschen Nachkriegszeit nach Amerika entschwunden ist, bleibt nur die "Coverversion" zurück, getränkt mit Farbe und Ironie. Susi muß es geahnt haben. Aus dem Farbbad der Appropriation tauchen bislang verborgene Züge auf. Zu Ikonen des Pop sind die Heroen und Heroinen geworden. Also lautet das Ergebnis ihrer Revision im Zeichen des €sthetischen. Die RAF war ein fehlgeleiteter Teil der Popkultur, also soll sie auch sichtbar zu Pop werden. Wenn Terror und Gewalt von ihrer medialen Inszenierung nicht mehr sauber zu trennen sind, muß selbst das hochpolitische Thema in die Konjunktur des Ästhetischen zurückgeholt werden. Charmant beobachtet SUSI POP, wie im pinkfarbenen Farbsturm, der von den Paradiesen der Medien her weht, alle Heroisierungen lächerlich werden, die auf der Macht der Geschlechterdifferenz basieren. Den Blick auf die Katastrophe geheftet, dreht sie weiter an der Distanzschraube, wohl wissend, daß sich keine Authentizität beschädigen läßt, wo nie eine gewesen ist. Der "Schnurrbart der Ulrike Meinhof" wird so zum Warnschild vor der "Identifikationsfalle" (Wolfgang Kraushaar), in welche die radikale Linke lange genug getappt war, weil ihre psychische Disposition sie daran hinderte, die ästhetische und mediale Dimension des Terrorismus und seines Personals wahrzunehmen. Inzwischen ist ohnehin alles Kommerz geworden. Wenn, wie Ulrike Simon im "Tagesspiegel" berichtet, noch der tote Andreas Baader in einem Magazin mit dem schönen Titel "Tussi Deluxe" für "Schluppen, gesehen bei Woolworth" werben muß, stapelweise T-Shirts mit dem RAF-Symbol verkauft werden und zwei Netzreporterinnen, die das Berliner Nachtleben verfolgen, auf den Namen "Prada-Meinhoff" hören, dann läßt sich nicht mehr leugnen: alles ist Pop geworden. SUSI POP trägt keine Brille. Schon gar keine rosarote. Sie sieht die Welt, wie sie ist. |
||
back | up | |||